Konflikte sind ein natürliches Element des menschlichen Zusammenlebens. Sie können Wachstum und Verständnis fördern, allerdings auch emotional aufreibend und zeitraubend sein. Während sich einige Konflikte leichter lösen lassen, erscheinen andere aussichtslos. Dann kann geschulte, erfahrene und neutrale Unterstützung und Begleitung von außen sinnvoll sein.
Die Durchführung von Mediationsverfahren hat sich insbesondere in den folgenden Bereichen bewährt:
Familie und Beziehung
Konflikte im privaten Umfeld sind häufig vielschichtig und emotional aufreibend. Zwischen Familienmitgliedern und Paaren, in Freundschaften oder anderen privaten Beziehungen kann eine Mediation dazu beitragen, die emotionale Belastung zu reduzieren und den persönlichen Umgang miteinander zu verbessern.
Nachlass und Erbe
In Konflikten mit Erb- und Nachlassthemen sind meistens nicht nur persönliche und familiäre Aspekte relevant, sondern auch solche finanzieller Art. Mediation ermöglicht es den Beteiligten in einem geschützten Rahmen über ihre Interessen, Bedürfnisse und Gefühle zu sprechen. Expertinnen und Experten zu rechtlichen und steuerlichen Themen u.a. können hierbei auch fachlich beratend herangezogen werden, um Eckpfeiler einer möglichen Lösung zu erarbeiten.
Wirtschaft und Organisation
Auch in Wirtschaftsunternehmen, zwischen Team-Mitgliedern und Kolleginnen und Kollegen sind Konflikte ein natürlicher Bestandteil des Arbeitsalltags. Damit das kollegiale Miteinander im beruflichen Umfeld Bestand hat und der Fokus auf die gemeinsame Wertschöpfung gerichtet werden kann, hat die Bereinigung der Konflikte auch einen wichtigen wirtschaftlichen Stellenwert.
Bau und Immobilie
Bau- und Immobilienprojekte sind häufig komplex und diverse Akteure wie Bauherren, Architekten, Bauunternehmen und Subunternehmer sind beteiligt. Unterschiedliche Interessen bei Verfolgung eines gemeinsamen, übergreifenden Ziels wie der Abschluss eines Projektes liegen dabei in der Natur der Sache. Bei Konflikten wie z.B. bei eintretender Bauverzögerungen, Kostenüberschreitungen oder Qualitätsmängeln bietet die Mediation eine effektive und sinnvolle Methode zur Konfliktlösung.
Politik und Gesellschaft
Von der Umsetzung politischer Entscheidungen auf kommunaler Ebene bis hin zu innerparteilichen Differenzen, der gesellschaftspolitische Kontext basiert auch auf Meinungsverschiedenheiten.
Scheinen diese unüberwindbar, kann die Mediation einen konstruktiven Weg ebnen.
Nach einer ersten Kontaktaufnahme und einem Vorgespräch zu Ihrem Anliegen werden die individuellen, persönlichen Ziele gemeinsam formuliert und erarbeitet.